Die Zukunft der Physiotherapie in der Schweiz: Trends und Chancen für Praxen

Durch:
Ben van Dee
21/7/2025
6 min
Teile diesen Blog:

Wir sprechen beinahe täglich mit Praxisinhabern, und alle, mit denen wir sprechen, sind sich einig: Der Physiotherapiesektor in der Schweiz steht vor grossen Veränderungen. Eine Vielzahl neuer Technologien, Behandlungsmethoden und Herausforderungen kommt auf Praxisinhaber zu. Wer erfolgreich bleiben will, muss schon jetzt auf die Trends von morgen reagieren. In diesem Artikel erörtern wir die unserer Meinung nach wichtigsten Entwicklungen, die die Zukunft der Physiotherapie in der Schweiz bestimmen werden, und bieten praktische Einblicke für Praxisinhaber.

Digitalisierung und Technologie: Die Praxis von morgen

Tele-Rehabilitation und digitale Versorgung

Die COVID-19-Pandemie hat als Katalysator für die Einführung digitaler Gesundheitslösungen in der Schweizer Physiotherapie gewirkt. Während vor der Pandemie nur 5 % der Physiotherapeuten digitale Therapien anboten, stieg dieser Anteil während des Lockdowns auf 45 %. Interessanterweise geben etwa 20 % der Therapeuten an, dass sie planen, die digitale Therapie weiterhin als wichtigen Bestandteil ihres Dienstleistungsangebots beizubehalten. Für Praxisinhaber bietet dies Chancen, das Dienstleistungsangebot zu erweitern. Tele-Rehabilitation kann helfen bei:

  • Der Erreichung von Patienten in entlegenen Gebieten.
  • Der Bereitstellung von Flexibilität für Patienten mit vollen Terminkalendern.
  • Der Ermöglichung von Nachkontrollen, ohne dass Patienten in die Praxis kommen müssen.
  • Der fortlaufenden Betreuung von Patienten während ihrer Reisezeiten.

Um hierbei erfolgreich zu sein, ist es wichtig, dass Praxen in benutzerfreundliche digitale Plattformen investieren und ihre Therapeuten in effektiver Online-Kommunikation schulen.

Wearable-Technologie und Monitoring

Wearable-Technologien wie intelligente Sensoren und Fitness-Tracker werden für die Überwachung von Patienten immer wichtiger. Diese Geräte ermöglichen es Physiotherapeuten, objektive Daten zu sammeln und Behandlungspläne in Echtzeit anzupassen. Für Praxen bedeutet dies eine Verlagerung hin zu datengestütztem Arbeiten. Durch die Integration von Wearables in Behandlungspläne können Praxen:

  • Objektive Fortschritte messen und dokumentieren.
  • Die Therapietreue der Patienten verbessern.
  • Evidenzbasierte Ergebnisse gegenüber Versicherern nachweisen.

Die Integration dieser Technologie erfordert nicht nur Investitionen in Geräte, sondern auch in die Schulung der Therapeuten, um die gesammelten Daten effektiv zu interpretieren und anzuwenden.

Virtual Reality und Augmented Reality

Die Zukunft des Trainings in der Physiotherapie umfasst zunehmend VR- und AR-Technologien. Diese werden nicht nur zur Ablenkung der Patienten während der Übungen eingesetzt, sondern auch zur Verbesserung ihrer Propriozeption und zur Schaffung eines interaktiven Trainingserlebnisses. Fortschrittliche Praxen, die in diese Technologien investieren, können sich auszeichnen durch:

  • Das Anbieten innovativer und attraktiver Therapieerlebnisse.
  • Die Ermöglichung spezifischen Fähigkeitstrainings in einer kontrollierten virtuellen Umgebung.
  • Die Motivation von Patienten, konsequent an ihren Übungsprogrammen teilzunehmen.

Die Kosten für VR- und AR-Technologie sinken stetig, wodurch sie für Praxen unterschiedlicher Grösse immer zugänglicher wird.

Personalmangel und Arbeitsmarkttrends

Knappheit an qualifizierten Therapeuten

Der Arbeitskräftemangel in der Schweiz wird bis 2050 voraussichtlich zwischen 430.000 und 1,2 Millionen Arbeitnehmer betragen, wobei das Gesundheitswesen einer der am stärksten betroffenen Sektoren ist. Dieser Mangel wird durch demografische Veränderungen wie eine alternde Bevölkerung und eine steigende Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen verursacht.

Für Physiotherapiepraxen bedeutet dies, dass sie kreative Strategien entwickeln müssen, um:

  • Talente in einem wettbewerbsintensiven Markt zu gewinnen und zu halten.
  • Internationale Rekrutierung in Betracht zu ziehen, um offene Stellen zu besetzen.
  • Attraktive Arbeitsbedingungen zu bieten, die über das Gehalt hinausgehen.

Flexible Arbeitsmodelle

Der Schweizer Arbeitsmarkt zeigt einen zunehmenden Trend zur Teilzeitarbeit, was dem Wunsch vieler Fachkräfte nach einer besseren Work-Life-Balance entspricht. Für Physiotherapiepraxen bedeutet dies, dass sie flexible Arbeitsmodelle anbieten müssen, um für Talente attraktiv zu bleiben. Praxen können darauf reagieren, indem sie:

  • Flexible Arbeitspläne anbieten.
  • Hybride Arbeitsmodelle entwickeln, die Fernarbeit und Arbeit in der Praxis kombinieren.
  • Möglichkeiten für Therapeuten schaffen, ihre Karriere mit anderen Interessen oder Verantwortlichkeiten zu verbinden.

Diese Anpassungen erfordern oft eine Überarbeitung traditioneller Arbeitsstrukturen, können aber zu höherer Mitarbeiterzufriedenheit und besseren Bindungsraten führen.

Internationale Rekrutierung als Lösung

Angesichts der Knappheit auf dem Schweizer Arbeitsmarkt blicken immer mehr Praxen über die Grenzen hinaus. Die internationale Rekrutierung bietet eine Lösung, um dem Personalmangel zu begegnen. Allein im Jahr 2023 kamen 68.000 Menschen aus europäischen Ländern in die Schweiz, angezogen vom boomenden Arbeitsmarkt. Für Praxisinhaber ist es wichtig:

  • Die Verfahren zur Diplomanerkennung zu verstehen.
  • Ein attraktives Einführungsprogramm für internationale Therapeuten zu entwickeln.
  • Eine inklusive Arbeitskultur zu schaffen, die internationale Mitarbeiter willkommen heisst.

Viele Praxen stellen fest, dass internationale Therapeuten nicht nur helfen, Vakanzen zu füllen, sondern auch neue Perspektiven und Behandlungsmethoden einführen, die die Gesamtqualität der Versorgung verbessern.

Ganzheitlicher und präventiver Ansatz

Von der Behandlung zur Prävention

Ein bemerkenswerter – und unserer Meinung nach sehr wertvoller – Trend ist die Verlagerung hin zur präventiven Physiotherapie zur Förderung eines gesunden Lebensstils. Physiotherapeuten ermutigen Patienten aktiv, präventive Massnahmen zu ergreifen, wodurch das Risiko chronischer Gesundheitsprobleme sinkt. Praxen können darauf reagieren, indem sie:

  • Präventive Screening-Programme anbieten.
  • Workshops zu Ergonomie und Verletzungsprävention organisieren.
  • Mit Sportvereinen und Unternehmen für präventive Programme zusammenarbeiten.
  • Inspirierende Inhalte über soziale Medien und Newsletter teilen.

Diese Verlagerung zur Prävention stellt nicht nur eine Chance zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit dar, sondern auch zur Entwicklung neuer Einnahmequellen für Praxen.

Integration mit anderen Gesundheitsdisziplinen

Die Zukunft der Physiotherapie liegt in einer engeren Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsfachkräften. Interdisziplinäre Teams, in denen Physiotherapeuten mit Ärzten, Ergotherapeuten und anderen Spezialisten zusammenarbeiten, werden für einen ganzheitlichen Ansatz in der Patientenversorgung immer wichtiger. Praxisinhaber können darauf reagieren, indem sie:

  • Kooperationen mit komplementären Gesundheitsdienstleistern eingehen.
  • Gemeinsame Behandlungspfade für komplexe Patienten entwickeln.
  • Effektive Kommunikationskanäle zwischen verschiedenen Disziplinen einrichten.

Durch den Aufbau eines Netzwerks von kooperierenden Gesundheitsdienstleistern können Praxen ein breiteres Dienstleistungsspektrum anbieten und den Patienten eine stärker integrierte Versorgungserfahrung bieten.

Professionalisierung und Spezialisierung

Advanced-Practice-Rollen

Die von Schweizer Fachhochschulen angebotenen Master of Science in Physiotherapie (MSCPT)-Programme konzentrieren sich auf Spezialgebiete wie muskuloskelettale Physiotherapie, Neurorehabilitation, Schmerzphysiotherapie, Sportphysiotherapie und pädiatrische Physiotherapie. Diese Spezialisierungen entsprechen den vielfältigen Bedürfnissen, die sich aus demografischen Veränderungen und aufkommenden Gesundheitstrends ergeben. Praxisinhaber können darauf reagieren, indem sie:

  • Spezialisierung und kontinuierliche berufliche Weiterentwicklung fördern.
  • Die einzigartige Expertise ihrer Therapeuten im Marketing hervorheben.
  • Eine Kultur fördern, in der der Wissensaustausch im Mittelpunkt steht.

Spezialisierte Physiotherapeuten können nicht nur komplexere Versorgungsanforderungen bewältigen, sondern auch als Referenz für andere Gesundheitsdienstleister dienen, was zur Positionierung der Praxis als Kompetenzzentrum beiträgt.

Evidenzbasierte Praxis

Die evidenzbasierte Praxis wird auch in der Physiotherapie immer wichtiger. Therapeuten integrieren die neuesten Forschungsergebnisse in ihre klinische Entscheidungsfindung, was zu besseren Behandlungsergebnissen führt. Praxen können evidenzbasiertes Arbeiten fördern, indem sie:

  • Zugang zu Fachliteratur und Forschungsdatenbanken bieten.
  • Regelmässige Journal Clubs organisieren.
  • Die Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten fördern.
  • Die Teilnahme an klinischen Studien ermöglichen.

Dieser Fokus auf wissenschaftlich fundierte Versorgung verbessert nicht nur die Qualität der Behandlungen, sondern stärkt auch den professionellen Status der Physiotherapie im weiteren Gesundheitswesen.

Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung

In den kommenden Jahren wird ein grösserer Schwerpunkt auf umweltfreundliches und ökologisch verantwortungsbewusstes Praxismanagement gelegt werden. Dieser Trend spiegelt die wachsende Bedeutung der Nachhaltigkeit in allen Sektoren wider.

Praxen können ihre Leistung in diesem Bereich verbessern, indem sie:

  • In energieeffiziente Geräte investieren.
  • Papierlose Arbeitsprozesse implementieren.
  • Umweltfreundliche Reinigungsprodukte verwenden.
  • Nachhaltigkeit in die Grundwerte der Praxis aufnehmen.

Nachhaltiges Praxismanagement spricht nicht nur umweltbewusste Patienten an, sondern führt oft auch langfristig zu Kosteneinsparungen. Eine Win-Win-Situation also!

Reagieren Sie jetzt auf Entwicklungen, um morgen die Nase vorn zu haben

Die Zukunft der Physiotherapie in der Schweiz bietet sowohl Herausforderungen als auch Chancen. Wir glauben, dass Praxen, die proaktiv auf Trends wie Digitalisierung, Personalmangel, ganzheitliche Ansätze und Professionalisierung reagieren, nicht nur überleben, sondern wirklich florieren werden. Durch Investitionen in Technologie, Talente und Kooperationen können sich Schweizer Physiotherapiepraxen als führend in der innovativen, patientenorientierten und hochwertigen Versorgung positionieren.

Die Praxen, die diese Veränderungen annehmen, werden nicht nur einen Wettbewerbsvorteil haben, sondern auch zur weiteren Professionalisierung und Anerkennung der Physiotherapie als wesentliche Gesundheitsdisziplin in der Schweiz beitragen.

Bei takeoff verstehen wir diese Herausforderungen und Chancen. Wir helfen Schweizer Praxen, dem Mangel an qualifizierten Therapeuten zu begegnen, indem wir motivierte, qualifizierte Therapeuten aus Europa rekrutieren, die perfekt zu Ihrer Praxis und Ihrem Team passen. Und die auch bleiben, denn wenn der Therapeut nicht mindestens ein Jahr bei Ihnen bleibt, erhalten Sie die Hälfte Ihrer Kosten zurück.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und entdecken Sie, wie wir auch Ihnen helfen können, auf die Zukunft vorbereitet zu sein.

Ben van Dee
Traumjob Berater
@
takeoff