Von Brutto zu Netto in der Schweiz: Was bleibt von deinem Physio-Gehalt übrig?

Durch:
Ben van Dee
30/9/2025
5 Minuten
Teile diesen Blog:

Du hast sicher schon gehört, dass Physiotherapeuten in der Schweiz deutlich mehr verdienen als in den Niederlanden, Belgien und Deutschland. Aber was bleibt dir davon wirklich übrig? Wir erklären dir Schritt für Schritt, wie du in der Schweiz von Brutto zu Netto kommst.

So funktioniert das Schweizer Steuersystem

Das Schweizer System funktioniert grundlegend anders als das, was du gewohnt bist. Von deinem Bruttogehalt werden zwei Dinge abgezogen:

1. Sozialabgaben (13,5% des Bruttogehalts)
  • Rentenversicherung (AHV/IV): 5,3%
  • Arbeitslosenversicherung (ALV): 1,1%
  • Betriebliche Altersvorsorge (BVG): 7% (bis zu einem Alter von 35 Jahren)
2. Quellensteuer (3-12% des Bruttogehalts, abhängig vom Kanton)

Als neuer Physiotherapeut zahlst du Quellensteuer – ein fester Prozentsatz, der direkt von deinem Gehalt einbehalten wird. Dieser Prozentsatz wird bestimmt durch:

  • Deinen Kanton und deine Wohngemeinde
  • Dein Alter
  • Deine Einkommensklasse
  • Deine persönliche Situation (verheiratet/alleinstehend, Kinder)

Nach 5 Jahren kannst du eine Aufenthaltsbewilligung C beantragen. Dann zahlst du Steuern wie ein Schweizer über das reguläre dreistufige System:

  • Bundessteuer: 1-11% (progressiv nach Einkommen)
  • Kantonale Steuer: 0-13% (unterscheidet sich enorm pro Kanton)
  • Gemeindesteuer: variabel pro Gemeinde

Der grosse Unterschied? Mit einer C-Bewilligung füllst du eine jährliche Steuererklärung aus und zahlst nachträglich, anstatt dass die Steuer automatisch monatlich einbehalten wird. Für die meisten Physios bleibt der Gesamtsteuersatz vergleichbar mit der Quellensteuer.

Von Brutto zu Netto: ein konkretes Beispiel

Schauen wir uns einen angehenden Physio im Kanton Luzern mit 5.500 € brutto pro Monat an:

Schritt 1 - Sozialabgaben werden abgezogen:

  • 5.500 € Bruttogehalt
  • 740 € Sozialabgaben (13,5%)
  • = 4.760 € ausbezahlt pro Monat

Schritt 2 - Quellensteuer wird direkt einbehalten:

  • Quellensteuer Luzern: circa 9% für dieses Einkommen
  • 5.500 € x 9% = 495 € Quellensteuer pro Monat
  • Wirklich netto: 4.760 € - 495 € = 4.265 €

Plus: Du erhältst jährlich einen 13. Monatslohn!

Grosse Unterschiede zu anderen Ländern

Wie verhält sich das im Vergleich zu dem, was du gewohnt bist? Hier ein Vergleich, was du als angehender Physio wirklich übrig behältst:

Niederlande: 2.400 € brutto → 1.900 € netto
Belgien: 2.500 € brutto → 1.850 € netto
Deutschland: 2.100 € brutto → 1.500 € netto
Schweiz: 5.500 € brutto → 3.960 € netto

Wie du siehst, ist nicht nur dein Bruttogehalt höher, sondern du behältst im Verhältnis auch mehr. Denn wenn du in den Niederlanden, Belgien oder Deutschland mehr verdienst, steigt der Steuersatz schnell auf 35-45%, während er in der Schweiz bei etwa 28% bleibt.

Kantonale Unterschiede: Der Wohnort bestimmt deinen Steuersatz

Anders als in den Niederlanden gibt es in der Schweiz zwischen den Kantonen grosse Unterschiede bei den Quellensteuertarifen. Das kann einen erheblichen Einfluss darauf haben, was du bei beispielsweise 5.500 € brutto (alleinstehend) übrig behältst:

  • Zug: Niedrigster Tarif (3,1%) → 4.590 € netto
  • Schwyz: Niedriger Tarif (5,5%) → 4.460 € netto
  • Luzern: Durchschnittlicher Tarif (9%) → 4.265 € netto
  • Zürich: Durchschnittlicher Tarif (9,5%) → 4.240 € netto
  • Basel-Stadt: Hoher Tarif (11%) → 4.155 € netto
  • Genf: Höchster Tarif (12%) → 4.100 € netto

Der Unterschied zwischen dem niedrigsten und höchsten Tarif beträgt also 490 € pro Monat: fast 6.000 € pro Jahr. Aber Achtung: Die Durchschnittslöhne unterscheiden sich auch pro Kanton, wodurch du unter dem Strich in einem Kanton wie Zürich oder Genf oft mehr verdienen wirst!

Praktische Tipps für deine ersten Monate

  • Deine Quellensteuer wird automatisch von deinem Gehalt abgezogen: keine Überraschung am Ende des Jahres.
  • Eröffne ein Schweizer Bankkonto für dein Gehalt.
  • Rechne mit einem Gesamtabzug von 25-30% vom Bruttogehalt für eine realistische Einschätzung.

Und dann noch sparen!

Das Schöne am Arbeiten in der Schweiz? Auch nach den höheren Lebenshaltungskosten kannst du als Physio monatlich zwischen 1.500 € und 2.000 € sparen: wirklich viel mehr als in anderen Ländern möglich ist.

Ready for takeoff?

Begeistert von diesen Zahlen zu Brutto- und Nettogehältern in der Schweiz? Dann ist es Zeit für den nächsten Schritt! Schau dir unsere offenen Stellen an, um zu sehen, welche Möglichkeiten es für dich gibt, oder entdecke, wie wir dich von der Bewerbung bis zu deinem ersten Arbeitstag in der Schweiz begleiten.

Bereit, deiner Karriere UND deinem Sparkonto einen kräftigen Schub zu geben?

Ben van Dee
Traumjob Berater
@
takeoff
Deel dit bericht