Dein Abenteuer Schweiz beginnt, und es gibt viel zu organisieren. Einer der wichtigsten Punkte? Die Krankenversicherung! Das Schweizer System tickt etwas anders als das niederländische, aber keine Panik: Wir bringen Licht ins Dunkel. Ob obligatorische Grundversicherung oder Franchise (Eigenanteil) – mit takeoff weisst du genau, worauf es ankommt.
Wer in der Schweiz wohnt oder arbeitet, muss eine Schweizer Grundversicherung abschliessen – das ist Pflicht. Die gute Nachricht: Nach dem Umzug hast du dafür 3 Monate Zeit. Und wenn du mehr als 8 Stunden pro Woche bei einem Arbeitgeber angestellt bist? Dann deckt die Unfallversicherung deines Arbeitgebers automatisch auch Nichtberufsunfälle. Praktisch, oder? Ein grosser Pluspunkt: Die Versicherer müssen jeden für die Grundversicherung aufnehmen (Aufnahmepflicht). Niemand kann dich ablehnen. Das gibt Sicherheit! Kosten & Franchise: Wie setzt sich das zusammen? Ganz offen: Die Krankenversicherungen in der Schweiz sind nicht gerade günstig im europäischen Vergleich.
Wie hoch deine Prämie genau ausfällt, hängt ab von:
- Deinem Alter
- Deinem gewählten Krankenversicherer
- Dem Kanton, in dem du lebst
- Der Franchise (Eigenanteil), für die du dich entscheidest
Profi-Tipp: Mit einer höheren Franchise (maximal CHF 2500) zahlst du weniger Monatsprämie. Entscheidest du dich für eine tiefere Franchise (minimal CHF 300), ist die Monatsprämie entsprechend höher.
Prämienbeispiel: Ein 26-Jähriger zahlt bei einer Franchise von CHF 2500 etwa CHF 230 pro Monat.
Sobald deine Behandlungskosten die gewählte Jahresfranchise übersteigen, übernimmt die Kasse 90% der weiteren Kosten. Du zahlst dann noch 10%
Selbstbehalt, aber maximal CHF 700 pro Jahr. Alles, was darüber hinausgeht, wird von der Versicherung komplett übernommen!
In der Schweiz gibt es verschiedene Grundversicherungsmodelle. Hier ein Überblick, vom günstigsten bis zum flexibelsten:
Hier rufst du bei gesundheitlichen Fragen immer zuerst eine telemedizinische Beratungsstelle an. Dort erhältst du telefonisch Rat, eine Diagnose oder wirst an
einen Arzt weiterverwiesen. Weil du diesen Zwischenschritt machst, sind die Prämien tiefer. Bei Notfällen darfst du natürlich direkt zum Arzt.
Dieses Modell ist eine Mischung aus Hausarztmodell und Telemedizin. Du entscheidest: Zuerst den Hausarzt anrufen oder die telemedizinische Beratung?
Vorteil hier: Der maximale Selbstbehalt pro Jahr ist auf CHF 400 statt CHF 700 reduziert. Die Behandlungen werden digital koordiniert.
Deine erste Anlaufstelle ist immer ein Arzt aus einem Gesundheitsnetzwerk (HMO) oder einer Gruppenpraxis. Dieser koordiniert deine Behandlung und überweist dich bei Bedarf an Spezialisten oder ins Spital. Die Telefonnummer des Netzwerks ist gleichzeitig deine Notfallnummer.
Der Hausarzt ist immer dein erster Kontaktpunkt. Er behandelt dich oder überweist dich an Spezialisten. Auch bei Notfällen kontaktierst du zuerst deinen Hausarzt.
Hier hast du freie Arzt- und Spezialistenwahl. Das ist die flexibelste, aber auch die teuerste Variante.
Wir von takeoff sind grosse Fans der CSS Versicherung. Sie bietet nicht nur wettbewerbsfähige Prämien, sondern auch kostenlose Programme zur Gesundheitsförderung. Ideal für aktive Physios, die gerne in den Bergen unterwegs sind!
Deshalb arbeiten wir mit der CSS zusammen. Kontaktiere uns bei takeoff, um einen Termin für ein kostenloses, ausführliches Beratungsgespräch zu vereinbaren. Dabei
erfährst du:
- Wie das Schweizer Gesundheitssystem funktioniert
- Welche Grund- und Zusatzversicherungen es gibt und was sie leisten
- Welches Paket für dich optimal passt
- Ob du von Rabatten auf Zusatzversicherungen profitieren kannst
Hast du Fragen zur Krankenversicherung oder zu anderen Themen rund um deinen Umzug in die Schweiz? Wir sind für dich da! Wir bei takeoff wissen aus eigener Erfahrung genau, was dich bewegt, wenn du diesen Schritt machst. Schau in unsere FAQs, melde dich bei uns oder komm in unsere Community und tausch dich mit Physios aus, die das alles schon hinter sich haben!
Tipps, Tricks und weitere Einblicke zum Leben und Arbeiten in diesem schönen Land