Gute Fragen für ein Vorstellungsgespräch: So finden Sie die perfekte Übereinstimmung

Durch:
Ben van Dee
18/7/2025
7 min
Teile diesen Blog:

Ein gutes Vorstellungsgespräch macht den Unterschied zwischen dem Finden eines Mitarbeiters und dem Finden des Mitarbeiters, der Ihre Praxis auf ein höheres Niveau hebt. Internationale Physiotherapeuten bringen oft frische Energie, neue Einsichten und eine starke Motivation mit. Das wissen wir bei takeoff wie kein anderer. Aber wie stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Kandidaten auswählen? Der Schlüssel liegt unserer Meinung nach im Stellen der richtigen Fragen. Fragen, die nicht nur das Fachwissen prüfen, sondern auch Einblick in Persönlichkeit, Motivation und die Passung in Ihr Team und Ihre Unternehmenskultur geben.

Warum gute Fragen bei einem Vorstellungsgespräch wichtig sind

Bei der Anwerbung von internationalen Physiotherapeuten schauen Sie auf mehr als nur Diplome und Arbeitserfahrung. Sie möchten Einblick in die Fähigkeiten, Erfahrungen, Motivation und Persönlichkeit des Bewerbers erhalten. Ein Kandidat, der fachlich hervorragend ist, aber nicht in Ihre Teamdynamik passt, kann letztendlich mehr Probleme als Lösungen bringen.

Besonders bei internationalen Kandidaten spielen zusätzliche Faktoren eine Rolle: Kulturunterschiede, Sprachkenntnisse und Anpassungsfähigkeit werden ebenso wichtig wie Fachwissen. Indem Sie die richtigen Fragen stellen, erhalten Sie ein vollständiges Bild von der Person hinter dem Lebenslauf.

Die 4 Säulen eines starken Vorstellungsgesprächs

1. Fachwissen und Erfahrung

Beginnen Sie mit Fragen, die die berufliche Kompetenz des Kandidaten erfassen:

  • „Beschreiben Sie einen komplexen Patientenfall, den Sie kürzlich behandelt haben. Welchen Ansatz haben Sie verfolgt und was waren die Ergebnisse?“ Diese Frage gibt Aufschluss darüber, wie der Kandidat einen Behandlungsplan entwickelt und ob er für jeden Patienten massgeschneiderte Lösungen anbietet. Achten Sie auf konkrete Beispiele und ob der Kandidat evidenzbasiert arbeitet.
  • „Wie halten Sie sich über neue Entwicklungen in der Physiotherapie auf dem Laufenden?“ Zeigt die Motivation zur kontinuierlichen beruflichen Weiterentwicklung, die in einem sich ständig entwickelnden Fachgebiet unerlässlich ist.
  • „In welchen Physiotherapie-Disziplinen fühlen Sie sich am stärksten? Worin möchten Sie sich gerne weiterentwickeln?“ Hilft Ihnen zu bestimmen, wie der Kandidat in Ihre Praxis passt und welche Wachstumsmöglichkeiten es gibt.

2. Anpassungsfähigkeit und Motivation

Für internationale Kandidaten sind diese Fragen unserer Meinung nach immer sehr wichtig:

  • „Was motiviert Sie, in der Schweiz zu arbeiten?“ Niederländische Physiotherapeuten – und man kann sagen, internationale Physiotherapeuten im Allgemeinen – werden für ihre Arbeitsmoral und Flexibilität geschätzt, aber Sie möchten wissen, ob ihre Motivation über ein höheres Gehalt hinausgeht.
  • „Wie gehen Sie mit Situationen um, in denen die Dinge anders laufen als in Ihrem Heimatland?“ Testet die Anpassungsfähigkeit. Dies ist entscheidend für eine erfolgreiche Integration in Ihre Praxis.
  • „Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie sich schnell an neue Umstände oder Arbeitsweisen anpassen mussten.“ Gibt Einblick in die Flexibilität und wie der Kandidat mit Veränderungen umgeht.

3. Kommunikation und Sprachkenntnisse

Jeder Arbeitnehmer in der Schweiz wird getestet, um festzustellen, ob das Sprachniveau ausreichend ist. Aber Sprache ist mehr als Grammatik:

  • „Wie erklären Sie einem Patienten mit wenig medizinischem Wissen eine komplexe Behandlung?“ Testet sowohl die Sprachfertigkeit als auch das Einfühlungsvermögen.
  • „Wie würden Sie mit einem Patienten umgehen, der mit seinem Fortschritt unzufrieden ist?“ Kombiniert Kommunikationsfähigkeiten mit professionellem Verhalten.

Tipp: Führen Sie einen Teil des Gesprächs auf Deutsch, um die praktischen Sprachkenntnisse in einem natürlichen Kontext zu testen.

4. Team-Fit und Praxiskultur

Diese Fragen helfen zu bestimmen, ob der Kandidat in Ihre spezifische Arbeitsumgebung passt:

  • „Beschreiben Sie Ihren idealen Arbeitstag. Wie sieht er aus?“ Indem Sie gezielt nach der Kultur des vorherigen Arbeitgebers fragen, erfahren Sie auch viel darüber, wie der Kandidat über Kultur denkt und was ihn motiviert.
  • „Wie arbeiten Sie am liebsten in einem multidisziplinären Team zusammen?“ Gibt Einblick in die Teamfähigkeit und wie sich der Kandidat zu anderen Disziplinen verhält.
  • „Was ist Ihnen in der Zusammenarbeit mit Kollegen wichtig?“ Hilft einzuschätzen, ob der Kandidat zu Ihrer Teamdynamik und Arbeitsatmosphäre passt.

Fragen, die Sie während des Gesprächs besser vermeiden sollten

Ein Arbeitgeber darf während eines Vorstellungsgesprächs nur Fragen stellen, die für die Stelle relevant sind. Vermeiden Sie Fragen zu:

  • Privatleben und Familiensituation
  • Gesundheitszustand (es sei denn, dies ist für spezifische Aufgaben relevant)
  • Politische Präferenz oder religiöse Überzeugung
  • Finanzielle Situation

Konzentrieren Sie sich also immer auf arbeitsbezogene Kompetenzen und Fähigkeiten.

Die STAR-Methode: Gezieltes Nachfragen lernen

Eine nützliche Methode zum Nachfragen ist die STAR-Methode. STAR steht für: Situation, Task (Aufgabe), Action (Handlung) und Result (Ergebnis).

Zum Beispiel bei der Frage nach einem komplexen Patientenfall:

  • Situation: „Was war genau die Situation?“
  • Task (Aufgabe): „Was war Ihre Rolle und Verantwortung?“
  • Action (Handlung): „Welche konkreten Schritte haben Sie unternommen?“
  • Result (Ergebnis): „Was war das endgültige Ergebnis für den Patienten?“

Dies gibt Ihnen konkrete, überprüfbare Informationen über die Arbeitsweise des Kandidaten.

4 praktische Tipps für das Gespräch

  1. Schaffen Sie die richtige Atmosphäre Sorgen Sie dafür, dass sich der Kandidat zunächst wohlfühlt, bieten Sie etwas zu trinken an und fragen Sie, ob er eine gute Anreise hatte. Ein entspannter Kandidat gibt ehrlichere und vollständigere Antworten.
  2. Lassen Sie Pausen entstehen Trauen Sie sich, auch Pausen entstehen zu lassen. Füllen Sie die Stille nicht aus, wenn der Kandidat während des Gesprächs kurz innehält. Oft kommt mehr Information, als Sie erwarten würden.
  3. Stellen Sie Folgefragen Es ist wichtig, bei einigen Antworten während des Vorstellungsgesprächs nachzufragen, da Sie sonst noch nicht viel erfahren.
  4. Seien Sie transparent über Ihr Unternehmen Erzählen Sie offen von Ihrer Praxis, den Herausforderungen, Wachstumsmöglichkeiten und was Sie von einem neuen Mitarbeiter erwarten. Internationale Fachkräfte legen grossen Wert auf Gleichberechtigung und gegenseitigen Respekt zwischen allen Positionen.

Das Gespräch abschliessen

Schliessen Sie mit praktischen Dingen ab:

  • Wann können sie anfangen?
  • Welche Kündigungsfrist haben sie bei ihrem aktuellen Arbeitgeber?
  • Besprechen Sie Gehaltsvorstellungen: Es ist üblich, dies bereits im ersten Gespräch anzusprechen.
  • Erklären Sie deutlich, was die nächsten Schritte sind.

Das perfekte Vorstellungsgespräch führen

Ein gutes Vorstellungsgespräch ist kein Verhör, sondern ein Gespräch zwischen Fachleuten. Indem Sie die richtigen Fragen stellen – Fragen, die sowohl Fachwissen als auch Persönlichkeit beleuchten –, schaffen Sie die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Internationale Physiotherapeuten entscheiden sich oft bewusst für die Schweiz: Sie suchen Herausforderung, berufliches Wachstum und eine neue Lebenserfahrung. Indem Sie sie als wertvolle Ergänzung sehen und ihnen mit Respekt begegnen, finden Sie nicht nur einen guten Mitarbeiter, sondern möglicherweise ein Teammitglied, das Ihre Praxis zu neuen Höhen führt.

Die Investition in einen gründlichen Bewerbungsprozess zahlt sich immer durch bessere Übereinstimmungen, weniger Fluktuation und ein stärkeres Team aus. Denn die besten Mitarbeiter sind nicht diejenigen mit dem schönsten Lebenslauf, sondern diejenigen, die zu Ihrer Praxis, Ihren Werten und Ihren Ambitionen passen.

Möchten Sie mehr über die Anwerbung von internationalen Physiotherapeuten erfahren? Oder haben Sie Fragen zur Begleitung während des Integrationsprozesses? Dann schauen Sie sich diese Seite an oder nehmen Sie gerne Kontakt für eine persönliche Beratung auf.

Ben van Dee
Traumjob Berater
@
takeoff