SRK-Antrag: der komplette Stufenplan für europäische Physiotherapeuten

Durch:
Ben van Dee
15/8/2025
9 min
Teile diesen Blog:

Träumst du von einer Karriere als Physiotherapeut in den Bergen der Schweiz? Dann ist die Anerkennung deines ausländischen Diploms durch das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) dein erster wichtiger Schritt. Dieser Prozess kann komplex erscheinen, aber mit der richtigen Begleitung und einem klaren Stufenplan wird er um einiges übersichtlicher. Bei takeoff begleiten wir dich durch jede Phase, damit du sorgenfrei in dein Schweizer Abenteuer starten kannst.

Warum ist die SRK-Anerkennung so wichtig?

Der Beruf des Physiotherapeuten ist in der Schweiz gesetzlich geschützt. Das bedeutet, dass du nur mit einer offiziell anerkannten Qualifikation diesen Titel führen und den Beruf ausüben darfst. Das SRK muss garantieren, dass alle Fachkräfte die gleichen hohen Standards erfüllen wie in der Schweiz und in Europa. Für dich als Physiotherapeut ist dies eine Qualitätsgarantie: Du kommst in ein System, in dem deine Expertise geschätzt wird.

Der komplette SRK-Stufenplan: vom Antrag bis zur Anerkennung

Bevor du dein Abenteuer als Physiotherapeut in der Schweiz beginnst, musst du den SRK-Anerkennungsprozess durchlaufen. Wir führen dich durch alle Schritte.

Schritt 1: Der SRK-PreCheck – Der obligatorische erste Schritt (4-6 Wochen)

Der PreCheck ist der erste Schritt im eigentlichen Anerkennungsverfahren und für jeden verpflichtend. Die gute Nachricht? Dieser Schritt ist kostenlos und in den allermeisten Fällen nur eine Formalität für Physiotherapeuten mit einer europäischen Ausbildung.

Was passiert während des PreChecks?
  • Das SRK prüft, ob dein Physiotherapiediplom die Grundvoraussetzungen erfüllt.
  • Du erhältst innerhalb von 4-6 Wochen eine Bestätigung, dass du zum nächsten Schritt übergehen kannst.
  • Für die meisten europäischen Physiotherapeuten ist dies ein positives Ergebnis.
  • Du erhältst direkte Informationen über die nächsten Schritte.
Welche Dokumente benötigst du für den PreCheck?

Die genauen Dokumente variieren je nach Ausbildungsland und Person. Oft sind dies:

  • Dein Physiotherapiediplom
  • Fächerübersicht/Notenliste
  • Curriculum Vitae
  • Kopie des Ausweises
  • Eventuelle zusätzliche Dokumente je nach deiner Situation

Bei takeoff erhältst du über unsere Plattform eine personalisierte Übersicht mit genau den Dokumenten, die du benötigst, inklusive Beispieldokumenten. Wir kontrollieren deine Dokumente und reichen den PreCheck sogar in deinem Namen ein.

Schritt 2: Das Zusammenstellen deines vollständigen Dossiers (2-6 Wochen)

Nach einem positiven PreCheck hast du maximal 24 Monate Zeit, um deinen vollständigen Antrag einzureichen.

Die gute Nachricht? Du musst nicht warten! Bereits während der PreCheck-Phase kannst du mit dem Sammeln und Übersetzen aller benötigten Dokumente beginnen. So verlierst du keine kostbare Zeit und der Prozess verläuft viel reibungsloser.

Bei takeoff erhältst du über unsere Plattform direkt eine personalisierte Checkliste mit genau den Dokumenten, die du benötigst. Dadurch weisst du sofort, woran du bist, und kannst gezielt loslegen.

Dokumente, die du oft benötigst:
  • Detaillierte Studienunterlagen (Diplom, Notenlisten, Fächerübersicht)
  • Ausführliche Beschreibung deines Ausbildungsinhalts mit exakten Anzahlen an Unterrichtsstunden pro Fach
  • Certificate of Current Professional Status (CCPS): ein Nachweis, dass du befugt bist, in deinem Herkunftsland zu arbeiten
  • B2-Sprachzertifikat Deutsch, Französisch oder Italienisch (kann auch später nachgereicht werden)
  • Persönliche Dokumente (Ausweis, Lebenslauf)
  • Alle Dokumente professionell ins Englische, Deutsche, Französische oder Italienische übersetzt

Tipp: Beginne bereits mit deinem B2-Kurs! Auch wenn das Zertifikat später nachgereicht werden kann, ist es hilfreich, deine Sprachkenntnisse frühzeitig zu entwickeln. Neugierig auf andere praktische Dinge? Lies auch, was du als Physiotherapeut in der Schweiz verdienst.

Schritt 3: Einreichung und Bezahlung

Sobald du alle Dokumente vollständig hast, kannst du sie beim SRK einreichen. Der eigentliche Anerkennungsprozess beginnt erst, wenn alles eingegangen ist UND die erste Zahlung geleistet wurde.

Das SRK verwendet eine klare Kostenstruktur in zwei Phasen:

Phase 1 - Bei Einreichung deines Dossiers:
  • Teilentscheid: 600 CHF
  • Diesen Betrag zahlst du direkt bei der Einreichung deiner vollständigen Unterlagen.
Phase 2 - Bei erfolgreichem Abschluss:
  • Definitive Anerkennung: 330-400 CHF
  • Diesen Betrag zahlst du erst ganz am Ende, wenn alles genehmigt wurde.
Zusätzliche Kosten (falls erforderlich):
  • PreCheck: immer kostenlos
  • Zusätzliche (Sprach-)Kurse: variable Kosten
Schritt 4: Die Beurteilung durch das SRK (3-4 Monate)

Das SRK führt eine detaillierte Analyse durch, bei der theoretisches Wissen, praktische Fähigkeiten und die gesamte Studiendauer geprüft werden. In der Schweiz dauert die Standard-Physiotherapieausbildung 4 Jahre (5400 Stunden), wovon etwa 3960 Stunden theoretisch-praktischer Unterricht und 1440 Stunden klinische Praktika sind.

Während dieser Phase kannst du wenig tun, ausser geduldig zu warten. Das SRK beurteilt:

  • Dein theoretisches Wissen (Anatomie, Physiologie, Pathologie, etc.)
  • Praktische Fähigkeiten, die du während der Praktika entwickelt hast
  • Ob deine Ausbildung in Bezug auf Dauer und Inhalt den Schweizer Standards entspricht
Schritt 5: Der Bescheid und eventuelle nächste Schritte

Nach der Beurteilung erhältst du eines dieser Ergebnisse:

Vollständige Anerkennung ✅ Herzlichen Glückwunsch! Dein Diplom wird als vollständig gleichwertig mit einer Schweizer Ausbildung angesehen. Für eine vollständige Anerkennung benötigst du immer ein B2-Sprachzertifikat: Dieses muss also bereits eingereicht sein, bevor du diesen Status erhältst.

Teilweise Anerkennung ⚠️ Auch das sind gute Nachrichten! Mit einer teilweisen Anerkennung darfst du bereits als Physiotherapeut in der Schweiz arbeiten. Die meisten Physiotherapeuten erhalten zunächst eine teilweise Anerkennung, meist weil sie noch kein B2-Sprachzertifikat eingereicht haben. Das ist also ganz normal und kein Grund zur Sorge.

Mögliche nächste Schritte bei teilweiser Anerkennung:

  • B2-Sprachzertifikat nachreichen (am häufigsten)
  • Anpassungskurs (einige Wochen bis Monate)
  • Anpassungspraktikum in einer Schweizer Praxis
  • Eignungsprüfung

Eine teilweise Anerkennung zu erhalten, bedeutet nicht, dass deine Ausbildung minderwertig ist – es sind oft kleine Anpassungen an das Schweizer System oder einfach das Fehlen deines B2-Zertifikats.

Realistische Zeitachse: Wann kannst du starten?

Ohne Begleitung: 9-12 Monate
  • PreCheck: 4-6 Wochen
  • Dokumente sammeln: 2-3 Monate
  • SRK-Beurteilung: 3-4 Monate
  • Eventuelle Ausgleichsmassnahmen: 3-6 Monate extra
Mit takeoff-Begleitung: 6-9 Monate

Durch unsere Erfahrung und unseren systematischen Ansatz können wir den Prozess oft erheblich verkürzen und vor allem viel planbarer machen.

Mehr über die SRK-Anerkennung erfahren?

Möchtest du mehr über den SRK-Prozess wissen? Lies auch unsere anderen Artikel:

Ready for takeoff?

Möchtest du direkt mit deiner SRK-Anerkennung starten? Erstelle ein kostenloses Konto auf unserer Plattform und lass uns dir beim ersten Schritt zu deiner Karriere in der Schweiz helfen!

jetzt Registrieren

Hast du noch Fragen zum SRK-Prozess? Nimm gerne Kontakt mit uns auf: Wir beantworten all deine Fragen und geben dir ein klares Bild von deinen Möglichkeiten.

Chatte sofort mit Ben

Ben van Dee
Traumjob Berater
@
takeoff
Deel dit bericht