Was kostet es, in der Schweiz zu leben? Ein Überblick (2025)

Durch:
Tijmen Teunissen
13/11/2025
7 Min
Teile diesen Blog:

Die Schweiz ist bekannt für ihre hohen Gehälter und hohen Kosten. Aber was bedeutet das eigentlich für deinen Geldbeutel, wenn du dort zur Arbeit gehst? In diesem Artikel befassen wir uns eingehend mit allen Lebenshaltungskosten: von Ihren Einkäufen bis zu Ihrer Krankenversicherung und von öffentlichen Verkehrsmitteln bis hin zum Ausgehen. Denn ja, alles ist teurer als in den Niederlanden. Aber die Geschichte ist weitaus positiver als Sie denken.

Als Physiotherapeut in der Schweiz verdienst du durchschnittlich 6.900 CHF (7.830€) brutto pro Monat, wobei Anfänger rund 5.700 CHF (6.480€) verdienen. Das ist mehr als das Doppelte dessen, was Sie in den Niederlanden verdienen. Und obwohl das Leben in der Schweiz teurer ist, ist es sicherlich nicht doppelt so teuer! Aber was genau ist damit? Lassen Sie uns alle Kosten auflisten.

Kurzum: Alle Kosten auf einen Blick

Im Folgenden finden Sie eine vollständige Übersicht über die durchschnittlichen monatlichen Kosten als Physiotherapeut in der Schweiz sowie darüber, was Sie verdienen:

Kostenübersicht
Kostenposten Betrag pro Monat (CHF)
Einkommen (netto, Berufseinsteiger) CHF 4'900
Wohnen (1-Zimmer, außerhalb Zentrum) CHF 1'300 - 1'650
Krankenversicherung CHF 250 - 450
Lebensmittel CHF 400 - 600
Öffentliche Verkehrsmittel CHF 80 - 190
Telefon & Internet CHF 80 - 100
Nebenkosten (Gas, Wasser, Strom) CHF 100 - 150
Freizeit & Ausgehen, wie Skifahren CHF 200 - 400
Gesamtausgaben CHF 2'510 - 3'540
Was übrig bleibt CHF 1'360 - 2'390

Lebenshaltungskosten in der Schweiz im Vergleich zu anderen europäischen Ländern

Lassen Sie uns zunächst diese Kosten ins rechte Licht rücken. In der Tat hat die Schweiz die höchsten Lebenshaltungskosten in Europa, wobei die Preise im Durchschnitt um 67,6% höher sind als in Deutschland. Aber schauen Sie sich die Gehälter an:

Einstiegsgehälter für Physiotherapeuten in Europa (brutto pro Monat):
  • Niederlande: 2.500€ - 3.000€
  • Belgien: 2.200 - 2.700€
  • Deutschland: 2.800€ - 3.200€
  • Frankreich: 2.000 — 2.500€
  • Italien: 1.800€ - 2.300€
  • Schweiz: CHF 5.700 (€6.480)

In der Schweiz verdienen Sie also mindestens doppelt so viel wie in den meisten europäischen Ländern. Und mit den niedrigen Steuern haben Sie viel mehr Netto übrig.

Unseren Daten zufolge zahlt beispielsweise eine einzelne Person in den Niederlanden durchschnittlich 1.090€ pro Monat an Lebenshaltungskosten (ohne Miete), in Belgien 1.025€, in Deutschland 930€ und in Italien 950€. In der Schweiz ist das höher, aber die hohen Gehälter gleichen dies mehr als aus.

Amsterdam hat ähnliche Mieten wie Zürich, aber mit einem niederländischen Einstiegsgehalt kommt man dort kaum über die Runden. Sie zahlen auch viel für die Miete in Paris, Brüssel oder München, aber Sie verdienen viel weniger. In der Schweiz können Sie problemlos 1.500-2.000 CHF (1.700-2.270 €) pro Monat sparen. Und das ist viel mehr als das, was viele Fachleute in anderen europäischen Ländern tun können.

1. Wohnen: deine größte Ausgabe

In größeren Städten wie Zürich zahlst du für ein Apartment mit einem Schlafzimmer im Stadtzentrum durchschnittlich CHF 1.650 (1.875€) pro Monat, während du außerhalb des Stadtzentrums rund 1.300 CHF (1.476€) zahlst. Bern und Luzern liegen dazwischen.

Musterpreise mieten:
Mietpreisübersicht
Wohnungstyp Durchschnittlicher Mietpreis pro Monat
1-Zimmer-Wohnung (Stadtzentrum Großstadt) CHF 1'650 (€1'875)
1-Zimmer-Wohnung (außerhalb Zentrum) CHF 1'300 (€1'476)
2-3 Zimmer-Wohnung (Stadt) CHF 2'500-3'500 (€2'840-3'980)
Reihenhaus/Einfamilienhaus (ländlich) CHF 2'000-3'000 (€2'270-3'410)

Und außerhalb der großen Städte? Wenn Sie sich für ein Dorf oder eine kleinere Stadt außerhalb der großen Städte entscheiden, können Sie problemlos 500 bis 800€ pro Monat sparen. Und dank der fantastischen öffentlichen Verkehrsmittel kommst du schnell überall hin.

Intelligente Tipps:

  • Fangen Sie an, ein Zuhause zu teilen. Das spart schnell 500-800 CHF pro Monat
  • Bitte beachten Sie: Bei einem Mietvertrag fällt häufig eine Kaution in Höhe von drei Monatsmieten an

Sie möchten mehr über die Lebenshaltungskosten in der Schweiz erfahren? Schauen Sie sich uns an Artikel über die Lebenshaltungskosten in der Schweiz.

2. Lebensmittel: teuer, aber auch von guter Qualität

Für eine Person zahlen Sie durchschnittlich 450 CHF (510€) pro Monat für Lebensmittel. Das klingt nach viel, aber die Qualität ist auch gut. Schweizer Produkte sind von höchster Qualität: von weltberühmter Schokolade bis hin zu frischem Bergkäse.

Wo kaufst du Lebensmittel ein?

Die beiden größten Supermärkte der Schweiz sind Migros und Coop, wobei Coop rund 10% teurer ist als Migros. Willst du wirklich Geld sparen? Dann geh zu Discountern wie Aldi und Lidl. Im Durchschnitt sind diese immer noch 10-25% günstiger.

Beispiel für Lebensmittelpreise:
  • Milch (1 Liter): CHF 1.84
  • Eier (12 Stück): CHF 8.00
  • Hühnerfleisch (500 g): CHF 12.00
  • Brot: CHF 3.50 - 5.00
  • Abholung der Mahlzeiten: CHF 13-15

Unsere Spartipps:

  • Wählen Sie M-Budget (Migros) oder Prix Guarantee (Coop)
  • Kaufen Sie saisonales Obst und Gemüse
  • Kochen Sie zu Hause und bringen Sie Ihr eigenes Mittagessen mit zur Arbeit. Das spart CHF 300-400 pro Monat!

3. Öffentliche Verkehrsmittel: teuer aber perfekt

Der öffentliche Verkehr in der Schweiz ist weltbekannt für seine Zuverlässigkeit. Das Land hat mehr als 5.300 Kilometer Eisenbahnlinien!

Was kostet der öffentliche Verkehr?
  • Karte zum halben Tarif: CHF 190 (216€) pro Jahr: gewährt 50% Rabatt auf alle öffentlichen Verkehrsmittel, einschließlich Boote, Gondeln und Bergbahnen!
  • GA (unbegrenztes Reisen) Travelcard 2. Klasse: CHF 3.995 (4.540€) pro Jahr für unbegrenztes Reisen
  • Monatlicher GA: 340 CHF (386€) pro Monat für unbegrenztes Reisen
  • Monatliches regionales Abonnement: CHF 70-100

Für die meisten Physiotherapeuten, die nicht jeden Tag lange Strecken zurücklegen, ist eine Half Fare Card oder ein regionales Abonnement die beste Option. Rechnen Sie mit etwa 80-120 CHF pro Monat an Kosten für öffentliche Verkehrsmittel.

Gut zu wissen: Für junge Leute unter 25 Jahren gibt es eine Night GA Travelcard für nur CHF 99 pro Jahr, gültig zwischen 19:00 Uhr und 5:00 Uhr!

4. Krankenversicherung: teuer, aber für eine erstklassige Versorgung

Wer in der Schweiz lebt, muss innerhalb von drei Monaten nach der Ankunft eine Krankenversicherung abschließen. Dies ist eine Ihrer größten Fixkosten. Was Sie dafür bekommen: Das Gesundheitswesen in der Schweiz ist erstklassig. Tatsächlich ist es eines der besten Gesundheitssysteme der Welt, wie Sie feststellen werden, wenn Sie dort sind wenn ein Physio zur Arbeit geht.

Wie viel kostet eine Krankenversicherung?

Die durchschnittliche Prämie für Erwachsene beträgt 2025 CHF 449,20 (510€) pro Monat. Es gibt jedoch große Unterschiede zwischen Versicherern und Regionen. Durch einen klugen Vergleich können Sie Hunderte von Franken pro Jahr sparen. Und dank unserer Zusammenarbeit mit der CSS und der AXA erhalten Sie immer die am besten geeignete Versicherung!

So funktioniert das:
  • Sie wählen einen Selbstbehalt (Franchise) zwischen CHF 300 und CHF 2.500. Je höher der Selbstbehalt, desto niedriger ist Ihre Prämie
  • Zusätzlich zahlen Sie einen Eigenanteil von 10% bis maximal CHF 700 pro Jahr
  • Die Grundversicherung deckt die gesamte Grundversorgung ab
  • Zusatzversicherungen sind optional
Intelligente Spartipps:
  • Entscheiden Sie sich für einen höheren Selbstbehalt, wenn Sie gesund sind
  • Vergleichen Sie die Prämien jährlich — Sie können jedes Jahr wechseln
  • Entscheiden Sie sich für ein Hausarztmodell oder ein Telemedizinmodell für niedrigere Prämien

Willst du mehr wissen? Lesen Sie uns Artikel über die Krankenversicherung in der Schweiz.

5. Freizeit & Ausgehen

Die Schweiz ist ein Paradies für Outdoor-Enthusiasten. Ein Tag (oder eine Nacht) draußen hat seinen Preis.

Beispielpreise:

  • Bier im Café: CHF 6-8
  • 3-Gänge-Restaurantmenü: CHF 60-90
  • Skitageskarte: CHF 70-90
  • Kinokarte: CHF 18-22

Aber vergessen Sie nicht, dass unterhaltsame Sportaktivitäten wie Wandern, Schwimmen in den Seen und Radfahren oft kostenlos oder billig sind!

6. Andere Kosten

Telefon und Internet: CHF 50-80 pro Monat

  • Handytarif: ab CHF 30
  • Internet zu Hause: CHF 50-60

Nebenkosten: CHF 100-150 pro Monat

  • Gas, Wasser, Strom
  • Oft schon in deiner Miete enthalten

Kleidung und Körperpflege: CHF 100-200 pro Monat

  • Kleidung ist etwas teurer als in anderen Ländern Europas
  • Friseur: CHF 30-80

Beachten Sie die Preisunterschiede je nach Region

Die Kosten sind je nach Kanton sehr unterschiedlich. Zürich und Genf sind am teuersten, aber kleinere Kantone wie Uri und Glarus sind weitaus günstiger. Wichtig: In teuren Städten verdient man auch mehr, sodass das Gleichgewicht intakt bleibt. Selbst innerhalb eines Supermarkts können die Preise je nach Region um bis zu 20% variieren.

Starttipps zum Geldsparen

  • Teile dein Zuhause — spart zusätzlich CHF 500-800 pro Monat
  • Shoppen Sie bei Migros, Aldi oder Lidl statt Coop
  • Holen Sie sich eine Half Fare Card für Ermäßigungen in öffentlichen Verkehrsmitteln
  • Krankenversicherungen vergleichen jährlich
  • Nutzen Sie kostenlose Outdoor-Aktivitäten und Tipps von dir Takeoff-Community

Dein Abflug in die Schweiz

Ja, das Leben in der Schweiz ist teurer als in den Niederlanden. Aber wenn man das Gesamtbild betrachtet — das hohe Gehalt, die niedrigen Steuern, den tollen Lebensstil und was man behalten kann — ist es eine hervorragende Wahl für ambitionierte Physiotherapeuten.

Beim Start haben wir bereits mehr als 70 Physiotherapeuten beim Umzug in die Schweiz geholfen. Wir wissen genau, womit Sie es zu tun haben und wie wir Ihnen bei allen praktischen Problemen helfen können.

Bereit, dein Abenteuer zu beginnen?

Wir helfen Ihnen bei:

Erfahren Sie hier, wie wir Ihnen helfen und starte dein Abenteuer noch heute. Denn mit der richtigen Anleitung wird dein Traum, in der Schweiz zu arbeiten, viel einfacher und günstiger sein, als du denkst!

Tijmen Teunissen
Abenteuer- und Karriereratgeber
@
takeoff
Deel dit bericht