Checkliste für die Auswanderung in die Schweiz: 21 wichtige Punkte

Durch:
Tijmen Teunissen
26/9/2025
8 Minuten
Teile diesen Blog:

Du hast dich entschieden: Du wirst deinen Traum verwirklichen und als Physiotherapeut in der Schweiz arbeiten! Aber wo fängst du mit all den Vorbereitungen an? Diese Checkliste mit 21 wesentlichen Punkten hilft dir, nichts Wichtiges zu vergessen.

Möchtest du eine vollständige Checkliste mit allen Details, Zeitplänen und praktischen Tipps? Dann erstelle ein Konto auf unserer takeoff-Plattform, wo du Zugang zur umfassenden Auswanderungs-Checkliste erhältst.

Offizielle Dokumente und Anerkennungen

1. SRK-PreCheck starten

Beginne mit dem kostenlosen PreCheck beim Schweizerischen Roten Kreuz. Dies ist der obligatorische erste Schritt für die Anerkennung deines Physiotherapie-Diploms. Der Prozess dauert 4 bis 6 Wochen und ist für die meisten europäischen Physiotherapeuten eine reine Formalität. Du erhältst sofort Klarheit über die nächsten Schritte.

2. Deutschkurs beginnen

Starte so früh wie möglich mit dem Deutschlernen. Das B2-Niveau ist für deine SRK-Anerkennung obligatorisch und die Prüfung kostet etwa 300 Euro bei Goethe- oder Telc-Instituten. Je früher du beginnst, desto einfacher wird die Kommunikation mit Patienten und Kollegen. Bei takeoff arbeiten wir mit LinguaThor für praxisorientierten Deutschunterricht zusammen. Lies auch unsere Tipps, um als Physiotherapeut Deutsch zu lernen!

3. CCPS beantragen

Beantrage bei der KNGF (Königlich Niederländische Gesellschaft für Physiotherapie) dein Certificate of Current Professional Status. Dieses offizielle Dokument belegt, dass du befugt bist, in den Niederlanden als Physiotherapeut zu arbeiten, und ist für deinen SRK-Antrag obligatorisch. Plane dies rechtzeitig ein, denn es kann einige Wochen dauern.

4. Dokumente übersetzen lassen

Alle wichtigen Dokumente wie dein Diplom, Notenlisten und dein Lebenslauf müssen professionell ins Deutsche übersetzt werden. Achte darauf, dass dies von einem beglaubigten Übersetzer erledigt wird, sonst werden sie nicht akzeptiert. Dies kostet in der Regel zwischen 200 und 400 Euro pro Dokument.

5. DigiD aktivieren und App installieren

Falls du es noch nicht getan hast: Installiere die DigiD-App auf deinem Telefon und aktiviere die SMS-Verifizierung, bevor du umziehst. Das erspart dir später viel Ärger, denn aus der Schweiz kannst du eine neue DigiD nur noch an einem Schalter beantragen. Du benötigst DigiD für niederländische Behördenangelegenheiten, Steuern und andere administrative Aufgaben.

Gemeinde und Behörden

6. Abmeldung bei der Gemeinde planen

Du kannst dich frühestens 5 Tage vor deinem Umzug und spätestens am Tag des Umzugs selbst abmelden. Dies ist verpflichtend, wenn du länger als 8 Monate ausserhalb der Niederlande wohnen wirst. Fordere immer eine Abmeldebestätigung an.

7. Adressänderung dem Finanzamt (Belastingdienst) mitteilen

Sobald du dich bei der Gemeinde abgemeldet hast, musst du dem Belastingdienst (niederländische Steuerbehörde) deine neue Adresse mitteilen. Dies kann online oder schriftlich erfolgen. Vergiss das nicht, sonst bekommst du Probleme mit deiner Steuererklärung und eventuellen Nachforderungen.

8. Registrierung als Auslandswähler

Melde dich bei der Gemeinde Den Haag an, um dein Stimmrecht für niederländische Wahlen zu behalten. Als niederländischer Staatsbürger im Ausland darfst du an den Wahlen zur Zweiten Kammer und zum Europäischen Parlament teilnehmen. Du erhältst dann bei Wahlen automatisch eine Briefwahlbescheinigung zugeschickt.

Finanzielle Angelegenheiten

9. Niederländisches Bankkonto prüfen

Die meisten grossen Banken wie ING, Rabobank und SNS Bank sind kulant, wenn du in die Schweiz ziehst. Du kannst dein niederländisches Konto in der Regel einfach für niederländische Einnahmen und Ausgaben behalten. Überprüfe dies jedoch bei deiner Bank, da jede Bank ihre eigenen Regeln hat.

10. Kreditkarten überprüfen

Viele Kreditkartenunternehmen kündigen automatisch, wenn du in ein Land ausserhalb der EU auswanderst. Die Schweiz gehört nicht zur EU, also prüfe, ob deine Kreditkarte gültig bleibt. Beantrage andernfalls vor deinem Umzug eine neue, denn sie ist für deine erste Zeit in der Schweiz sehr praktisch.

11. Schweizer Bankkonto vorbereiten

Für die Eröffnung eines Schweizer Bankkontos benötigst du deinen Arbeitsvertrag, Mietvertrag und eine Anmeldebestätigung der Gemeinde. Viele Arbeitgeber helfen dabei, da auch sie an einer schnellen Abwicklung interessiert sind. Ohne ein Schweizer Bankkonto kannst du nämlich nicht bezahlt werden. Willst du wissen, wie viel du verdienen wirst? Dann lies unseren Artikel darüber, was du als Physiotherapeut in der Schweiz verdienst.

Wohnung und Versicherungen

12. Niederländische Krankenversicherung kündigen

Dies ist ab deinem Umzugsdatum verpflichtend, wenn du nicht mehr in den Niederlanden wohnst oder arbeitest. Nach niederländischem Gesetz darfst du keine niederländische Krankenversicherung mehr haben, wenn du im Ausland lebst. In der Schweiz musst du innerhalb von 3 Monaten eine neue Krankenversicherung abschliessen, die sogenannte Grundversicherung. Lies mehr über deine Krankenversicherung in der Schweiz und welche Zusatzversicherungen du in Betracht ziehen solltest.

13. Miete kündigen oder Wohnung verkaufen

Bei einer Mietwohnung musst du die Kündigungsfrist in deinem Vertrag berücksichtigen, meist 1 bis 3 Monate. Wenn du deine Wohnung verkaufst, schalte rechtzeitig einen Makler ein und lass ein Wertgutachten erstellen. Überlege auch, ob du deine Wohnung vermieten statt verkaufen möchtest.

14. Versorgungsunternehmen abmelden

Gas, Wasser, Strom und Internet müssen zum Umzugsdatum gekündigt werden. Vergiss die Endabrechnung nicht und gib deine Zählerstände am Tag des Umzugs durch. Das verhindert Nachzahlungen oder Rückerstattungen, die erst Monate später bearbeitet werden. Plane dies gut, denn du willst ja bis zum letzten Tag Energie und Internet haben.

Abonnements und Verträge

15. Telefon- und Internetabonnement kündigen

Diese Abonnements haben oft eine Kündigungsfrist von 1 Monat. Du benötigst eine Abmeldebestätigung der Gemeinde, um wegen Auswanderung vorzeitig kündigen zu können. Viele Anbieter haben spezielle Verfahren für Auswanderungen, also nimm Kontakt mit ihrem Kundenservice auf. Sobald du in der Schweiz bist, findest du über unsere Partner die besten Handy- und Internet-Angebote.

16. Fitnessstudio und andere Abonnements kündigen

Fitnessstudios haben oft längere Kündigungsfristen von 1 bis 3 Monaten. Mit einem Auswanderungsnachweis kannst du meistens vorzeitig kündigen. Überprüfe auch deine anderen Abonnements wie Zeitschriften, Bibliotheken und Kurse. Schau dir deine Kontoauszüge der letzten 6 Monate an, um vergessene Abos zu finden!

17. Heizungswartung und Dienstleistungen

Das sind die Verträge, die man oft vergisst, weil sie so wenig sichtbar sind. Denk an Heizungswartungsverträge, Alarmanlagen, Reinigungsdienste und Gartenpflege. Diese laufen einfach weiter, auch wenn du nicht mehr dort wohnst, also kündige sie rechtzeitig.

Auto und Verkehr

18. Autoangelegenheiten regeln

Nimmst du dein Auto mit in die Schweiz? Dann musst du es zuerst aus dem niederländischen Kennzeichenregister abmelden und einen Export beim RDW anmelden. Lässt du es in den Niederlanden zurück? Dann kannst du es verkaufen oder für 1 bis 3 Jahre stilllegen. Bei einer Stilllegung zahlst du keine Kfz-Steuer und musst keine Hauptuntersuchung (APK) durchführen lassen. Auch wichtig: Innerhalb eines Jahres musst du deinen niederländischen Führerschein gegen einen Schweizer Führerschein umtauschen.

19. ÖV-Abonnement kündigen

Kündige dein NS-Abonnement und andere ÖV-Produkte rechtzeitig. Du kannst das Restguthaben deiner OV-Chipkarte bei der GVB oder NS erstatten lassen. Vergiss auch nicht deine Parkabonnements und andere verkehrsbezogene Verträge.

Neues Leben vorbereiten

20. Apps herunterladen

Lade vor deiner Abreise niederländische Apps wie DigiD, iDeal und eventuell niederländische TV-Apps herunter. Nach deiner Ankunft in der Schweiz lädst du nützliche Schweizer Apps wie SBB für den öffentlichen Verkehr, Migros für Einkäufe, Bergfex für Wanderungen und Spontacts herunter, um neue Leute kennenzulernen. Schau dir unsere komplette Liste mit Must-Have-Apps in der Schweiz an.

21. Der takeoff-Community beitreten

Werde Mitglied unserer Community, um andere niederländische Physiotherapeuten zu treffen, die bereits in der Schweiz arbeiten. Über unsere Gruppenchats erhältst du praktische Tipps, kannst Fragen stellen und findest schnell neue Freunde. Wir organisieren auch regelmässig tolle Aktivitäten und den jährlichen Physio Summit.

Schritt für Schritt in die Schweiz auswandern: Wo fängst du an?

Willst du die komplette Checkliste für den Umzug in die Schweiz?

Diese 21 Punkte sind die absoluten Must-haves, aber es kommt natürlich noch mehr dazu. Auf unserer takeoff-Plattform findest du die komplette Checkliste mit mehr als 80 Punkten, exakten Zeitplänen und Fristen, einer personalisierten Dokumentenliste, Stufenplänen für den SRK-Prozess, Kontaktdaten aller Instanzen und persönlicher Begleitung durch unser Team. Du kannst auch mehr über den Erhalt deiner BIG-Registrierung und Physiotherapie-Kurse in der Schweiz lesen.

Fordere jetzt ein kostenloses Konto auf unserer takeoff-Plattform an und erhalte Zugang zu allen Tools, die du für eine sorgenfreie Auswanderung in die Schweiz benötigst.

Tijmen Teunissen
Abenteuer- und Karriereratgeber
@
takeoff